Unter dem Schlagwort Internet der Dinge versteht man, dass der PC immer mehr aus dem Alltag verschwindet und durch smarte Geräte ersetzt wird. Gemeint sind damit jedoch nicht Tablet oder Smartphone, sondern Alltagsgegenstände. Ausgerüstet mit Sensoren, Prozessoren und Netzwerktechnik, sind sie über das Internet miteinander vernetzt und können so kommunizieren. Jedes Objekt ist dafür eindeutig durch eine URL gekennzeichnet.
Ziel des Internets der Dinge ist es, die reale Welt mit der virtuellen zu vereinen, um Alltag und Arbeitswelt sicherer, einfacher und ökonomischer zu machen.
Um zu kommunizieren müssen die einzelnen Geräte identifizierbar sein. Möglich macht dies beispielsweise die RFID-Technologie: Der RFID-Chip, der an oder auf einem Gerät angebracht wird, enthält einen Code, der dem Gerät eine Identität verleiht, indem er ihm ein Gedächtnis sowie die Fähigkeit gibt, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Durch das Internet der Dinge können Gegenstände also identifiziert sowie lokalisiert werden und sich laufend Daten aus ihrer Umwelt beschaffen, um intelligent handeln zu können.