Botnetz

Den Zusammenschluss mehrerer Bots, von Cyberkriminellen ferngesteuerte Rechner, bezeichnet man als Botnetz oder auf englisch: Botnet. Es gibt kleinere Botnetze, die aus weniger als hundert infizierten Rechnern bestehen. Botnetze können aber auch aus mehreren Tausend, sogar Millionen, Computern aufgebaut sein. Als Teil eines Botnetzes ist ein befallener Computer nicht nur Opfer, sondern auch Täter: Er erhält Befehle und führt sie ohne Kontrolle seines Besitzers aus.

Ein Botnetz bietet verschiedene Angriffsmöglichkeiten, was es zu einem der größten Sicherheitsrisiken im Internet macht. Bots und Botnetze werden häufig und gern für das Ausführen von DDoS-Attacken missbraucht: Kriminelle versuchen Internetseiten mit massenhaft unsinnigen Anfragen an den Server lahmzulegen. Die Flut der fehlerhaften Datenpakete überlastet den Server irgendwann, so dass er gültige Anfragen nicht mehr beantworten kann und zusammenbricht.

Ein weiteres Einsatzgebiet für Botnetze ist Spamming: Ohne Wissen seines Nutzers wird der infizierte Rechner zur Spam-Schleuder, indem er massenhaft E-Mail-Nachrichten verschickt. Mit den Mails wird häufig auch Schadsoftware versendet, um so das Botnetz weiter zu vergrößern. Übrigens: Durch Spamming kann ein Rechner auf eine Blacklist gesetzt werden, wodurch er gar keine E-Mails mehr versenden kann. Kompromittierte Rechner werden häufig auch für Phishing-Attacken missbraucht: Die Bots werden zum Versenden heimtückischer E-Mails benutzt, die von scheinbar seriösen Absendern mit unverfänglichem Anliegen, wie zum Beispiel der Hausbank, stammen und zu einer Handlung, wie der Eingabe der Bankdaten, anhalten, um diese abzufischen. Zusätzlich werden die Bots zum Hosten illegaler Websites verwendet.

[box_header]Botnetze: Dunkler Angriff durch Zombie-Rechner[/box_header][box_content]LesetippDie Zahl der von Botnetzen infizierten Rechner steigt unaufhörlich. Vom Nutzer unbemerkt, werden sie von Kriminellen für Verbrechen genutzt, wie dem Verschicken von Spam oder Denial-of-Service-Angriffen (DDoS). Lesen Sie in unserem heutigen Blog-Beitrag, wie Computer zu ferngesteuerten Robotern werden.[/box_content]