Big Data beschreibt die Masse an digitalen Daten, die Unternehmen und Verbraucher unter anderem im Internet und Mobilfunk, in der Finanzindustrie und Energiewirtschaft sowie im Gesundheitswesen täglich produzieren. Dabei wird Big Data gekennzeichnet durch drei Aspekte: das Datenvolumen, die Geschwindigkeit der Daten und die Datenvielfalt.
Eine große Herausforderung besteht darin, den anfallenden Datenbergen Herr zu werden. Das bedeutet, sie in Echtzeit zu erfassen, zu verarbeiten und zu speichern. Entscheidend ist es dabei, all die Daten, die unstrukturiert durch das Netz strömen, in einen Zusammenhang zu bringen, sie richtig zu strukturieren, einzuordnen sowie zu bewerten. Insbesondere Cloud Computing kann in der Auswertung der Daten unterstützen.
Die Ziele und das Interesse von Unternehmen in Bezug auf Big Data unterscheiden sich je nach Branche und Fachbereich zum Teil stark. So kann die Auswertung von Internetzugriffen in Echtzeit primäres Ziel der Marketingabteilung sein, während in der Produktion die Auswertung von Sensordaten für die Optimierung oder Flexibilisierung der Produktion (Industrie 4.0) vorrangiges Ziel ist.