Uni Paderborn meets GBS: Students at work

Von der Theorie in die Praxis

Eine clevere Verbindung…

Lehre und Praxis miteinander zu verbinden, ist im Rahmen eines Studiums ein wichtiger Aspekt. Aus diesem Grund arbeitet GBS schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Universitäten zusammen. Denn von einer solchen Verbindung profitieren alle Seiten. So auch in der Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl „Information Management & E-Finance“ von Prof. Dr. Kundisch an der Universität Paderborn. Im Wintersemester 2012/2013 fand die Lehrveranstaltung „Advanced Topics in Information Management & Cloud Computing“ zum vierten Mal statt. Teilnehmende Studenten – hauptsächlich der Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik & Management Information Systems, aber auch Business Administration, International Business Studies und International Economics – sollten in Dreier- oder Vierer-Gruppen jeweils ein Thema innerhalb der Veranstaltung bearbeiten.

GBS nahm sich fünf von insgesamt neun Projektteams an. Dabei standen nicht nur schriftliche Ausarbeitungen im Fokus, sondern auch der Einsatz von Videos. Mitte Oktober 2012 gab es einen ersten Termin, in dem alle Beteiligten ihre Themenvorschläge präsentierten. Im Anschluss erfolgte die Einteilung der Studenten in Projektteams. Einige Wochen später fanden dann die sogenannten Meilensteinpräsentationen statt, in denen jede Gruppe das jeweilige Thema vorstellen konnte. Anfang diesen Jahres wurden schließlich die Ergebnisse in 20-minütigen Vorträgen präsentiert.

Fünf Teams sollt ihr sein

  • Das erste Team beschäftigte sich mit praktischen und datenschutzrechtlichen Problemen rund um E-Mail-Management in Unternehmen. Herausgearbeitet wurden zu Anfang die Herausforderungen, die aus dem Betrieb von E-Mail-Management-Lösungen sowohl Inhouse als auch in der Cloud resultieren können. Ein Schwerpunkt war Data Leakage Prevention, um datenschutzrechtliche Aspekte des E-Mail-Versands beim Cloud Computing zu betrachten. Diese Problematiken wurden im letzten Teil der Arbeit bei der Integration von E-Mail mit CRM-Prozessen beleuchtet.
  • Die zweite Projektgruppe sollte intensiv Geschäftsprozesse und die stetigen Veränderungen, denen diese unterliegen, untersuchen. Dabei ging es zum Beispiel um die Frage, wie Unternehmen eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit durch Prozessoptimierung und Reaktionsfähigkeit durch Flexibilität erreichen können. Balance halten zwischen Wirtschaftlichkeit und Reaktionsfähigkeit Das Ziel des Projektes war die Erarbeitung eines Change Management-Konzeptes für Geschäftsprozesse. Zu Beginn des Projektes wurden die theoretischen Grundlagen des Prozess- und Veränderungsmanagements erarbeitet. Im Anschluss folgte die Beschäftigung mit agilen Ansätzen. Als Ergebnis wurden alle Themenbereiche von der Projektgruppe im „Rahmenwerk für agiles Veränderungsmanagement von Prozessen“ zusammengeführt.

  • Einsatz einer cloudbasierten Managementsoftware
    Ein drittes Projektteam erstellte einen „Video-Leitfaden Projektmanagement“. Die Aufgabenstellung war sehr offen gehalten, so dass sich die Gruppe entscheiden konnte, ob sie entweder eine Einführung in das Projektmanagement oder eine Einführung in die Nutzung einer Projektmanagementsoftware gibt. Die Gruppe entschied sich dafür, die Einführung einer cloudbasierten Management-Software in einem Video darzustellen. Zielgruppe sollten neue Anwender eines Unternehmens sein, in dem die Software bereits eingesetzt wird.
  • Die vierte Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe einen „Video-Leitfaden BPMN 2.0“ zu erstellen. Dieser sollte die Grundlagen von BPMN 2.0 an interessierte Mitarbeiter eines fiktiven Unternehmens vermitteln. Szenerie mit Lego Bei BPMN 2.0 (Business Process Modelling Notation 2.0) handelt es sich um einen De-facto-Standard für die Modellierung von Geschäftsprozessen. Moderne Lösungen, wie der GBS Workflow Modeler, unterstützen diese Notation. Die Studentengruppe setzte auf Lego-Bausteine, um die Inhalte zu visualisieren. Zusätzlich arbeiteten sie mit Stop Motion-Effekten. Im Ergebnis entstand ein witziger und zugleich verständlicher Film.
  • Das fünfte Projektteam hatte die Aufgabe, sich in Systeme für Business Process Management (BPM) einzuarbeiten. Da neue Impulse von Cloud-basierten Ansätzen ausgehen, sollte hierauf der Fokus liegen. Auch die Unterstützung von BPMN 2.0 spielte eine maßgebliche Rolle. Das Ziel des Projektes war die Konzeption und Durchführung einer Marktanalyse. Dazu musste sich das Projektteam zunächst in die Grundlagen des Prozessmanagements einarbeiten und anschließend die relevanten Marktteilnehmer identifizieren. Anhand eines Kriterienkatalogs fand die Datenerhebung bei verschiedenen Anbietern statt. Zudem wurden Testsysteme eingerichtet und acht verschiedene Lösungen bewertet. Als Ergebnis wurden die wichtigsten Beobachtungen in einem Abschlussbericht festgehalten.

Fazit

Die Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und den Studenten ist für alle Seiten ein lohnendes Invest: Durch die enge Verzahnung profitieren Studenten von Einblicken in aktuelle Marktthemen und können zugleich in das Unternehmen hineinschnuppern.  Uns wiederum helfen die Erkenntnisse bei der weiteren Ausrichtung und Vermarktung von Lösungen.

Mit der Beteiligung an dieser Lehrveranstaltung unterstreichen wir zudem unser Engagement bei der Ausbildungsunterstützung von Studenten. Übrigens: Wir betreuen auch regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten von (Fach-) Hochschuleinrichtungen. Auch die Durchführung von Praktika im Rahmen eines Studiums ist möglich. Wer sich für eines dieser Themen interessiert, kann sich an Anke Künstler wenden.

geschrieben von: Bernd Hesse

Senior Consultant bei GBS PAVONE

Bernd Hesse arbeitet als Senior Consultant bei GBS PAVONE. In dieser Funktion betreut er Kunden in zahlreichen Projekten insbesondere in den Themengebieten Social Business, Dokumenten- und Prozessmanagement, Infrastrukturanalyse und Anwendungsmodernisierung.

Abonnieren Sie den GBS Newsletter und erhalten Sie neue Artikel sofort in Ihre Mailbox!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.