Wenn Kreativität auf Arbeit trifft
„Die besten Situationen sind für mich, wenn mein Gegenüber noch nicht ganz genau weiß was er will, bis ich es ihm zeige“. Diese Erfolgsmomente genießt Dennis Vogel, er ist Junior Grafik-Designer bei GBS. Flyer, Logo, Präsentationsdesign, Blog- und Newsletterbilder: Dennis betreut meist mehrere Projekte parallel und von kreativem Loch ist nichts zu spüren. Im Interview gibt er uns einen kleinen Einblick in seinen Arbeitsalltag.
Dennis, seit wann bist Du bei GBS?
Ich arbeite nun seit März 2015 bei GBS.
Wolltest Du schon immer Grafik-Designer werden?
Ja. Ich wusste zwar früher noch nicht welche Berufsbilder es gibt, allerdings stand für mich von Anfang an fest, dass ich in die Bild- und Designwelt möchte.
Wie ist Dein beruflicher Werdegang verlaufen?
Ich habe nach dem technischen Berufskolleg eine Ausbildung zum Mediengestalter Digital/Print bei der Kresse & Discher GmbH in Offenburg begonnen. Dort habe ich meine 3-jährige duale Ausbildung abgeschlossen und bin dann nach einem weiteren halben Jahr zur GBS nach Karlsruhe gewechselt.
Wie kamst Du auf die Idee, Dich bei GBS zu bewerben?
Ich wollte nach Ende der Ausbildung unbedingt in eine größere Stadt und mich natürlich auch beruflich weiterentwickeln. Deshalb habe ich angefangen, in Karlsruhe nach einem neuen Job zu suchen, da ich hier viele Freunde habe. Als ich auf die Stellenanzeige von GBS gestoßen bin, hat es einfach perfekt zu dem gepasst was ich machen wollte und ich habe mich sofort hier beworben.
Du musstest irgendwann die Entscheidung treffen, ob Du lieber im Bereich Werbung, Web-Development, Multimedia, Druckdesign oder Animation arbeiten willst. Welchen Schwerpunkt hast Du gewählt?
Das Schöne an diesem Beruf ist ja seine Vielseitigkeit. Ich habe mich damals für die Schwerpunkte Werbung und Druckdesign entschieden, da ich damit in meiner Ausbildung am meisten zu tun hatte. Im Web bin ich eher für Grafiken und Online-Publikationen zuständig. Das Programmieren überlasse ich gerne den Kollegen.
Bei Deinem Beruf ist Kreativität gefragt. Aber wie genau sieht Deine tägliche Arbeit aus?
Neben der wöchentlichen Gestaltung der Blog- und Newslettergrafiken, bin ich auch für verschiedene Redesigns zuständig, wie z.B. des Präsentations-Designs. Außerdem gestalte ich Flyer, Broschüren, Anzeigen und bin auch bei neuen Kampagnen für das Design aller Bestandteile zuständig.
Wie gestaltet sich Deine Zusammenarbeit mit den Kollegen im Marketing?
Ich finde die Zusammenarbeit super. Man kann offen über alles reden und jeder kann seine Ideen einbringen. Bei großen Kampagnen setzen wir uns alle zusammen und überlegen uns Strategien und Ideen, verteilen Aufgaben und rocken das Ding gemeinsam.
Wie gut kannst Du Deine eigenen Ideen in Projekte einfließen lassen?
Ich kann meine Ideen gut in neue Projekte einfließen lassen. Natürlich werden auch Vorschläge der Kollegen berücksichtigt und am Ende finden wir immer prima Lösungen oder auch einen guten Kompromiss. In Designfragen habe ich viel Spielraum und kann mich, z.B. wie im eBook zum Thema Cyberattacken, komplett austoben. Hier sind alle offen für Neues und diesem steht dann meist auch nichts im Wege – solange es die Corporate Design-Vorgaben erfüllt.
Was muss man können, um für eine Idee im Kopf die richtigen Bilder zu finden?
Wenn sich das passende Bild einfach nicht finden lässt, braucht man hin und wieder Geduld und spezielle Recherchetechniken. Um Zeit zu sparen, sollte man sich auf jeden Fall vor der Bildersuche das genaue Motiv überlegen. Allerdings kommt es auch oft vor, dass ich meinen Entwurf beim Gestalten nochmal komplett umbaue, weil mir eine andere Idee gekommen ist.
Welche Programme/ Software nutzt Du, um Deine Grafikideen professionell umzusetzen?
Ich nutze für Grafiken Adobe Photoshop CC, für Flyer, Broschüren etc. Adobe InDesign CC und für Illustrationen wie z.B. Icons Adobe Illustrator CC.
Hast Du Dein Hobby zum Beruf gemacht, d.h. Du kreierst auch in Deiner Freizeit Designprojekte?
Ja. In meiner Freizeit gestalte ich auch verschiedene Projekte. Es macht mir einfach Spaß, da ich fast ohne Einschränkung meine Vorhaben umsetzen kann, wie z.B. Hochzeits-Einladungen oder kleine Broschüren. Gleichzeitig sammle ich dabei Erfahrung, was mir wiederum bei der täglichen Arbeit weiterhilft.