Bernd Hesse hatte schon während seines Studiums Kontakt zum Unternehmen. Im Jahr 2011 begann er im Consulting zu arbeiten und betreute zunächst als Senior Consultant verschiedene Projekte in den Bereichen Workflow- und Projekt-Management sowie CRM. Seit letztem Jahr ist er Produktmanager bei GBS und gestaltet maßgeblich die Produktlinie rund um den GBS AppDesigner mit.
Im Mittelpunkt von Bernds Arbeit steht die Weiterentwicklung des GBS AppDesigners, mit dem intuitive Web-Anwendungen erstellt werden können. Hier hat er in den letzten Wochen und Monaten maßgeblich an der Cloud Integration und Entwicklung der mobilen Apps gearbeitet. Wir sprechen mit ihm über seinen ganz normalen „Alltagswahnsinn“, der ihm offensichtlich viel Freude bereitet.
Bernd, wie würdest Du Deine jetzige Rolle in drei Sätzen beschreiben?
Welche Trends und Entwicklungen siehst Du derzeit im Produktmanagement?
Weiterhin spielt das Thema Time-to-Market eine immer größere Rolle. Die Produktentwicklungszyklen werden kürzer. Und obwohl das Produktmanagement mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist, sind noch deutliche Unterschiede bei der ihm zugedachten Rolle zu beobachten. Während Produktmanager in einigen Unternehmen als reine Dienstleister betrachtet werden, wird ihnen zunehmend eine Rolle als zentrale Impulsgeber für Innovationen zugestanden.
Welches sind die größten Herausforderungen für Unternehmen, die ein erfolgreiches Produktmanagement vorantreiben möchten?
Darüber hinaus muss die Rolle des Produktmanagements klar definiert sein und von allen Abteilungen akzeptiert werden. Die Schnittstellen zur Geschäftsführung, zum Vertrieb, zur Entwicklung und zum Marketing sollten eindeutig festgelegt werden, um die Prozesse zu optimieren und Kompetenzstreitigkeiten von vornherein zu vermeiden. Unternehmen sind gut beraten, die Frage zu klären, ob das Produktmanagement der Innovationstreiber sein soll. Dies drückt sich häufig schon in der organisatorischen Aufhängung aus: Produktmanagement als Teil des Marketings, als Teil des Vertriebes, als Teilbereich von R&D oder als Stabsstelle der Geschäftsführung?
Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen braucht ein erfolgreicher Produktmanager aus Deiner Sicht?
Ein Produktmanager muss darüber hinaus Begeisterung für seine Ideen und Produkte wecken, zunächst einmal intern. Da er mit den unterschiedlichsten Stakeholdern zusammenarbeitet und an vielen Aufgaben nur koordinierend beteiligt ist, sollte er ein guter Kommunikator und Teamplayer sein. Nicht zuletzt kann ein Produktmanager nur dann erfolgreich sein, wenn er in Bezug auf seine Produkte, Märkte und Wettbewerber sattelfest ist und im Unternehmen und auch bei Gesprächen mit Kunden als Experte anerkannt wird.
GBS kooperiert erfolgreich mit externen Entwicklungspartnern. Wie sieht diese Zusammenarbeit aus?
Welche alltäglichen Herausforderungen nehmen den größten Teil Deiner Zeit in Anspruch?
Gibt es ein bestimmtes Ziel, das Dich leitet, etwas das Deine Arbeitsweise konkret beeinflusst?
Zweitens sehe ich mich als Unternehmer im Unternehmen. Das heißt, ich setze mich für unsere Produkte auf allen Ebenen ein. Das heißt nicht, dass ich alle Aufgaben selbst erledige. Aber ich achte darauf, dass für einen Produktlaunch alle notwendigen Schritte berücksichtigt wurden.
Du warst vor ein paar Wochen Autor im GBS Blog zum Thema „Papierloses Büro“. Sei ehrlich – gelingt Dir das selbst immer?
Welche IT-Trends bestimmen eine erfolgreiche Anwendungsstrategie? Welche IT-Strategien für Unternehmen siehst Du als maßgeblich an?
Aus meiner Sicht sind Unternehmen gut beraten, auf etablierte Standards und Plattformunabhängigkeit zu setzen. Dadurch bleiben Sie auch zukünftig flexibel. Was heute noch On-Premise betrieben wird, soll vielleicht schon bald aus der Cloud oder einer Hybridvariante bezogen werden. Auch die beispielhafte Frage nach zu unterstützenden Mobil-Betriebssystemen kann in wenigen Jahren völlig anders beantwortet werden, gleiches gilt für Social Business Lösungen.
Als weiteren Baustein einer Anwendungsstrategie sehe ich das Empowerment der Fachabteilungen an. Die Erwartungshaltung der Fachabteilungen in Bezug auf Anwendungen ist durch die Trends Mobile, Social Business und Cloud deutlich gestiegen. Fachabteilungen sollten durch geeignete Werkzeuge in die Lage versetzt werden, selbst Lösungen zu schaffen oder zumindest bei der fachlichen Ausgestaltung die IT weitgehend zu unterstützen. Dabei sollte ein System zum Einsatz kommen, dass Funktionalitäten wie Mobile Nutzung und Social Business Integration direkt unterstützt.
Wohin geht für Dich die Reise mit dem GBS AppDesigner – Was macht den GBS AppDesigner für die Kunden so interessant?
Seit einigen Jahren hat sich GBS die Themen Plattformunabhängigkeit, Mobility und Social Business auf die Fahnen geschrieben. Im AppDesigner Projekt hat das dazu geführt, dass auch eine Variante auf Basis von Java-Technologien und SQL-Datenbanken entstanden ist. Weiterhin sind spezielle Mobile Apps entwickelt worden. Darüber hinaus wurden Lösungen zur Integration in Microsoft SharePoint und IBM Connections umgesetzt. Ein weiterer Meilenstein steht kurz bevor, und zwar die Veröffentlichung einer Cloud-Variante, die den GBS AppDesigner als Software-as-a-Service und Platform-as-a-Service verfügbar macht. Dadurch werden wir auch Kunden bedienen können, die keine eigene Infrastruktur unterhalten möchten. Parallel wird an erweiterten Mobile Apps und einem neuen GBS AppDesigner für SharePoint gearbeitet. Ich mag am AppDesigner besonders, dass wir unsere strategischen Ziele konsequent verfolgen können, es immer wieder spannende Neuerungen gibt und wir den Anforderungen unserer Kunden damit gerecht werden.
Du arbeitest in der GBS Niederlassung in Paderborn. Wie gestalten sich in Deinem Bereich teamübergreifende Abstimmungen?
Besonders viele Besprechungen gibt es mit den Kollegen aus der Entwicklung aufgrund der agilen Methodik. Das AppDesigner Kernteam arbeitet genau wie ich am Standort Paderborn, was diese Zusammenarbeit enorm erleichtert. Die restlichen nationalen und internationalen Teammitglieder werden wiederum per Web-Konferenz in die Besprechungen eingebunden. Das Produktmanagement-Team trifft sich in der Regel einmal im Monat persönlich an einem GBS Standort, der für alle gut zu erreichen ist: dem Frankfurter Messeturm.