GBS AppDesigner schließt Lücken
GBS AppDesigner – Intuitive Anwendungsentwicklung 2.0
Geschäftsanwendungen spielen im unternehmerischen Alltag eine wichtige Rolle und erstrecken sich über vielfältige Einsatzgebiete. Oft besitzen Firmen eine große Anzahl von über die Jahre gewachsenen Anwendungen. Diese genügen jedoch nicht mehr den heutigen Anforderungen, sind nicht webfähig und lassen sich nicht bzw. nur bedingt in bestehende Portal-Infrastrukturen integrieren. Firmen mit zahlreichen Anwendungen haben erhebliche Schwierigkeiten dem jeweiligen Anwender die richtigen Anwendungen zielgenau zur Verfügung zu stellen und wissen häufig gar nicht welche Anwendung von wem und wie genutzt wird.
Das beginnt schon bei der Unterstützung elementarer Kernprozesse. Es erstreckt sich über unternehmensweite organisatorische Prozesse wie z.B. der Beantragung von Dienstreisen oder Urlaubstagen. Darüber hinaus reicht es auch bis in die einzelnen Abteilungen und Arbeitsgruppen, die individuelle Anwendungen zur Abwicklung ihrer Aufgaben einsetzen.
Der Druck wächst
Moderne Arbeits- und Kommunikationsformen erhöhen den Druck, jederzeit und von überall auf diese Geschäftsanwendungen zugreifen zu können. Für deren Verwendung jeweils separate Spezialprogramme auf dem Arbeitsrechner vorauszusetzen ist jedoch nicht mehr zeitgemäß. Optimal ist, wenn der Zugriff über den Browser als Universalwerkzeug erfolgt. Hinzu kommen mobile Geräte wie Smartphones und Tablets, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten, um in noch mehr Situationen auf sie zugreifen zu können.
Sobald im Unternehmen eine Social-Business-Lösung wie Microsoft SharePoint oder IBM Connections zum Einsatz kommt, sollten die Geschäftsanwendungen auch dort integriert werden können. Auf diese Weise erhalten die Mitarbeiter eine zentrale Anlaufstelle und eine einheitliche Arbeitsumgebung für vielerlei Arbeitsaufgaben.
IT-Abteilungen sind gefordert
Diese Ansprüche stellen jedoch sowohl die IT-Abteilungen der Unternehmen als auch die einzelnen Fachabteilungen und Arbeitsgruppen vor große Herausforderungen:
- Den Fachanwendern mangelt es in der Regel an den Kenntnissen und organisatorisch-technischen Voraussetzungen, um die benötigten Geschäftsanwendungen selbst nach eigenen fachlichen Anforderungen umzusetzen.
- Die Umsetzung durch die IT-Abteilung ist wiederum ein langwieriger Prozess, bei dem insbesondere die Definition der fachlichen Anforderungen und die spätere Abnahme der erfolgten Umsetzung viel Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem ist der Zeitpunkt der Umsetzung vom Auslastungsgrad der IT-Abteilung abhängig.
- Die Entwicklung mobiler Apps und die Integration in Microsoft SharePoint oder IBM Connections für individuelle Geschäftsanwendungen ist mit erheblichem Zusatzaufwand verbunden, der die Umsetzungsvorhaben zusätzlich in die Länge zieht.
Web-Anwendungen zu erstellen, war noch nie so einfach
Die Lösung aus diesem Dilemma ist der GBS AppDesigner, den wir zur CeBIT 2013 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt haben und dessen neueste Version 2.5 gerade veröffentlicht wurde. Er erlaubt den Mitarbeitern der Fachabteilungen, auch ohne Programmier-kenntnisse eigene Anwendungen mit Geschäftsprozessunterstützung zu erstellen und auch zukünftig notwendige Änderungen selbst vorzunehmen. Da sämtliche, mit dem GBS AppDesigner entwickelten Geschäftsanwendungen automatisch mit Hilfe einer speziellen App auf Mobilgeräten genutzt werden können und auch die Integration in Microsoft SharePoint und IBM Connections automatisch möglich ist, entfallen die sonst üblichen Mehraufwände und sogar die Einbeziehung der IT-Abteilung.
GBS AppDesigner auf Erfolgskurs
Darüber hinaus kann der GBS AppDesigner auch innerhalb der IT-Abteilungen verwendet werden, um bestehende IBM Notes/Domino Anwendungen mit reduziertem Aufwand in den Browser, auf Mobilgeräte oder Social-Business-Plattformen zu bringen. Die bisherige Resonanz auf den GBS AppDesigner bescheinigt dem Produkt eine hohe Relevanz. Das beschriebene Dilemma wird von Kunden und Interessenten als gravierendes Hindernis bei der Versorgung der Fachabteilungen mit neuen Geschäftsanwendungen und der Modernisierung des bestehenden Anwendungsportfolios angesehen.
Die neue Version 2.5 bietet Anwendern eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Vereinfachungen im grafischen Formular-Editor und mehr Gestaltungsmöglichkeiten durch erweiterte Layout-Optionen. IT-Abteilungen profitieren unter anderem von zahlreichen neuen Funktionalitäten, die speziell zum Zweck der Modernisierung bestehender IBM Notes/Domino Anwendungen hinzugekommen sind. Dadurch konnten zentrale Konzepte des Produktes weiter gestärkt werden.
Im Anschluss an das Release wurden die Arbeiten an der Mobile App und der Integration in Microsoft SharePoint intensiviert, die in zukünftigen Versionen im Mittelpunkt stehen werden, um weitere zentrale Konzepte voranzutreiben.
Fazit
Unsere Vision ist, Mitarbeiter produktiver zu machen, indem man sie mit den benötigten Geschäftsanwendungen versorgt und ihnen jederzeit und von überall Zugriff darauf ermöglicht. Unternehmen steigern mit dem GBS AppDesigner nicht nur den Mehrwert ihrer Investitionen in vorhandenen IBM Notes/Domino Infrastrukturen, sondern eröffnen sich zugleich neue Wege im Zusammenspiel mit modernen Collaboration und Social Business Plattformen. Denn mit dem GBS AppDesigner modernisierte oder neu erstellte Anwendungen sind plattformunabhängig und fit für die mobile Arbeitswelt!
Pingback: Diese IT-Trends bestimmen die Anwendungsstrategie | GBS - Der Blog rund um Collaboration & Co