Überall surfen und lesen
Pocket unterstützt beim Streifzug durch’s Netz
Sie sitzen im Bus, in der U-Bahn oder stehen im Stau. Sie lesen die Nachrichten schnell durch, checken Ihre sozialen Netzwerke und stoßen auf einen interessanten Artikel, dessen Link Sie auf Ihre Lesezeichenliste speichern. Aber wahrscheinlich vergessen Sie ihn gleich wieder. Später, bei der Arbeit, finden Sie ein spannendes Webinar.
Sie speichern es in der Lesezeichenliste am Arbeitsrechner. Zu Hause sehen Sie ein schönes Foto in Ihrem Facebook-Feed, das auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Und das könnte den ganzen Tag so weiter gehen. Wäre es nicht einfacher, wenn Sie alles an einem Platz speichern könnten? Pocket macht´s möglich.
Wie funktioniert Pocket? Die ersten Schritte
Ein Pocket-Account funktioniert wie ein privater Speicherplatz. Egal ob es um einen Artikel, Tweet, ein Bild auf Facebook oder YouTube-Video geht… Sie können nahezu alles in Pocket speichern. Im ersten Schritt legen Sie einen Account an und in einem Zweiten installieren Sie ein Browser Add-on. Pocket unterstützt Chrome, Firefox, Opera, Safari und Internet Explorer. Als Drittes müssen Sie die Pocket App auf Ihrem Smartphone installieren. Pocket ist für Android und iOS verfügbar.
Wenn Sie einen Artikel, ein Bild oder Video etc. auf dem PC speichern wollen, klicken Sie einfach auf den Pocket-Knopf im Browser und fügen die passenden Tags hinzu. Auf dem Smartphone klicken Sie im Browser auf „Teilen“ und wählen die Option „Add to Pocket“.
Funktionen im Überblick

- Gespeicherte Seiten archivieren, löschen, mit Tags kategorisieren oder als Favorit markieren
- Seiten werden im lesefreundlichen Modus angezeigt
- Mehrere Anzeigeoptionen wie z.B. Schriftart, Schriftgröße, weißen oder dunklen Hintergrund
- Originalquellen bleiben jederzeit abrufbar
- Zahlreiche Sharing Optionen
- Zu den Premium Features gehören eine permanente Bibliothek, erweiterte Suchfunktionen und Tag-Tipps.
Kombination mit IFTTT
Über „IFTTT“ haben wir schon in einem vorherigen Beitrag gebloggt. Das Tool basiert auf dem Wenn-Dann-Prinzip. Demnach wird ein Ereignis, das im Internet verfügbar ist, als Trigger definiert. Dieser löst eine Aktion aus, die wiederum über das Internet ausgeführt wird.
Was bedeutet das für uns und wie können wir das mit Pocket kombinieren? Wenn ein neuer Inhalt mit einem Tag auf unserer Pocket-Liste auftaucht, kann IFTTT ihn direkt auf Social Media Kanäle posten oder den Link direkt in eine Cloud-Dienstleistung (Google Drive, Dropbox oder OneDrive) speichern.
Hier noch eine persönliche Empfehlung:
Wenn ich etwas in Pocket mit dem Tag „SEO“ speichere, wird es automatisch auf Twitter (über Buffer) gepostet.
Fazit
Pocket ist ein praktisches und vielfältiges Tool für jeden, der viel im Internet liest. Die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten können nur von unserer eigenen Kreativität eingeschränkt werden. Die App ist besonders für Marketingverantwortliche nützlich, zum Beispiel für die Betreuung der Social Media Kanäle. Ein besonderes Highlight ist die Plattform- und Geräteunabhängigkeit. Dank dieses Features können Sie auf allen Endgeräten Ihre gespeicherten Inhalte erreichen.