Trends & Markt

Neueste Entwicklungen im Fokus

  • Arbeitsplatz der Zukunft Banner

    Der Arbeitsplatz von morgen am historischen Wendepunkt

    Das Thema „Arbeitsplatz der Zukunft“ ist nicht neu und es wird uns auch noch viele Jahre begleiten. Für den einen fängt der moderne Arbeitsplatz bereits mit einem mobilen Betriebssystem an, für den anderen ist damit eine ganze Vision verbunden. In der Studie „Arbeitsplatz der Zukunft” – u.a. von IDG entwickelt – wurden 1.500 Unternehmen und Mitarbeiter zu ihren Vorstellungen darüber befragt. Nur eine von vielen Erkenntnissen: Vier von fünf Arbeitnehmer sitzen nach eigener Einschätzung noch nicht an einem Arbeitsplatz der Zukunft. Mehr darüber lesen Sie in diesem Blogartikel.

  • Yougov Banner

    Yougov-Studie: Die Angst der Deutschen vor Cyber-Attacken

    Hacker-Angriffe sind fatal für die betroffene Firma, aber auch für die Öffentlichkeit. Diese ist enorm verunsichert und die Bürger fragen sich: Wie rüstet sich die Firma, bei der ich Kunde bin, gegen Attacken wie „WannaCry“ oder „Petya“? Doch mit ihren Ängsten und Sorgen fühlen sich die Deutschen häufig alleingelassen, wie die aktuelle Studie „Vorsicht, Hacker!“ des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov belegt. Hierfür wurden im Jahresverlauf 70.000 Deutsche kontinuierlich repräsentativ befragt. Die interessantesten Erkenntnisse können Sie in diesem Blogartikel lesen.

  • Banner Ponemon Studie

    Weltweit angelegte Ponemon-Studie: Die Kosten der Datenpannen 2017

    Hacker-Angriffe und Datendiebstähle bedrohen die Sicherheit von Unternehmensdaten. Die weltweit angelegte Studie „Cost of Data Breach 2017“ des Ponemon Instituts zeigt Trends und nationale Unterschiede auf. Kurz vorweg: Die durchschnittliche Schadenssumme ist zwar gesunken, trotzdem gehen aktuell im Schnitt aber deutlich mehr Daten verloren. Lesen Sie mehr darüber in diesem Blogartikel.

  • Capgemini Banner

    Unternehmensstrukturen bremsen Digitalisierung

    Die Capgemini-Studie „IT-Trends“ ermittelt jährlich den aktuellen Stand in der IT sowie die Trends der kommenden Jahre. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Wie gehen IT-Leiter im deutschsprachigen Raum mit Digitalisierung, Big Data und der Cloud um? Wie entwickeln sich die Budgets? Und: Mit welchen organisatorischen Veränderungen rechnen die Teilnehmer? Im Blogartikel werden einige interessante Ergebnisse vorgestellt.

  • Die DSGVO kommt. Sind Sie vorbereitet?

    Der Countdown läuft – die neue DSGVO kommt. Ab Mai 2018 gibt es keine Ausreden mehr, wenn die neuen EU-Datenschutzanforderungen in den Unternehmen nicht umgesetzt wurden. Aufsichtbehörden prüfen dies rigoros und bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Geldstrafen. Wie Sie sich konsequent auf die neue Gesetzgebung vorbereiten, erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Kein Ende in Sicht: Internetkriminalität wächst

    Die Ausgestaltung krimineller Infrastrukturen, das organisierte Verbrechen im Bereich Cyberkriminalität erreicht ein immer größeres Ausmaß! Die Täter lernen schnell, sind unglaublich flexibel, passen ihr Verhalten stets den technischen Entwicklungen an und wenn kriminelle Dienste nicht selbst erbracht werden können, werden sie mittlerweile sogar dazugekauft. Dies geht aus dem aktuellen Bundeslagebild Cybercrime 2016 des BKA hervor, dessen wichtigste Ergebnisse in diesem Blogbeitrag zu lesen sind.

  • Betrugsmasche CEO Fraud weiter auf dem Vormarsch

    Sogar das Bundeskriminalamt warnt. Eine Betrugsmasche breitet sich aus: „CEO-Fraud“. Unbekannte geben sich als Chefs aus und fordern Mitarbeiter mit gefälschten E-Mails auf, Geld zu überweisen. In den USA kennt man das Problem schon länger, doch auch in Deutschland nehmen die Attacken bedrohlich zu. Lesen Sie mehr dazu in diesem Blogartikel.

  • Finanzbranche als Angriffsziel von Cyberattacken

    Finanzbranche als Angriffsziel von Cyberattacken

    Häufige Hackerangriffe auf Computersysteme deutscher Banken sind eine sehr ernstzunehmende Gefahr. Einerseits weisen die IT-Sicherheitssysteme der Banken immernoch schwerwiegende Mängel auf. Andererseits beruhigen Daten des IBM X-Force Threat Intelligence Index. Offensichtlich steigt der Erfolg, wenn es um die Abwehr solcher Angriffe geht, da höhere Investitionen der Finanzbranche in einen besseren IT-Sicherheitsschutz ganz langsam greifen. Mehr darüber können Sie in diesem Blogbeitrag erfahren.

  • Thales Data Threat Report 2017

    Thales Data Threat Report 2017: IT-Security auf dem Prüfstand

    Zum 5. Mal in Folge stellte Thales seinen Report zu IT-Sicherheitsbedrohungen vor. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: 95% der Befragten glauben, dass ihre IT-Systeme und Unternehmensdaten nicht ausreichend gegen Angriffe von Cyberkriminellen und anderen Bedrohungen wie internen Angreifern geschützt sind. Damit belegt Deutschland unter allen Nationen mit Abstand Platz 1. Lesen Sie mehr in diesem Artikel.

  • Mitarbeiter: Zwischen Risikofaktor und dringend benötigter Fachkraft

    Die größte Schwachstelle für die IT-Sicherheit ist der Mensch – darüber sind sich IT-Verantwortliche weltweit einig. Denn auch das sicherste Netzwerk schützt nicht vor Datenverlust, wenn Mitarbeiter sensible Daten unverschlüsselt über Clouds versenden, immer dieselben Passwörter nutzen, über ihre Social Media Accounts munter sensible Informationen preisgeben oder mit Malware infizierte Dateien auf ihre Computer herunterladen. Wie „gefährlich“ ein Mitarbeiter tatsächlich ist, hängt aber vor allem von seinem Alter ab. Das haben die Analysten des Ponemon Instituts nun in einer Studie herausgefunden. Lesen Sie mehr darüber im Blogartikel.

  • Manifest IT-Sicherheit Banner

    Manifest IT-Sicherheit identifiziert sechs Problemfelder

    Der Bundesverband der IT-Anwender „VOICE“ und der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. – TeleTrusT decken in ihrem neuen Manifest zur IT-Sicherheit sechs Problemfelder auf und stellen im Wahljahr 2017 konkrete Forderungen an die Politik: Ausbau der E-Government-Aktivitäten und Sicherheitsregeln für den internationalen Datenverkehr sowie eine bessere Koordination der Digitalisierung auf Bundesebene. In unserem Blogartikel erfahren Sie Details.

  • Neue Studie „Workflow Spezial 2017“ unter Microsoft SharePoint

    Workflow-Lösungen auf der Microsoft SharePoint-Plattform werden immer beliebter. GBS hat nun zusammen mit dem Fachportal SharePoint360.de sowie der Hochschule der Medien Stuttgart eine neue Anwenderstudie über den Reifegrad der Workflow-Nutzung unter Microsoft SharePoint veröffentlicht. Grundlage ist eine Umfrage, bei der sich 150 Unternehmen beteiligt haben. Über die zentralen Ergebnisse erhalten Sie heute in diesem Blogbeitrag einen Überblick.