Von Backup bis Verschlüsselung: Sieben Tipps für Ihren Datenschutz
In IT-Sicherheit investieren
Social Engineering, Phishing Attacken und Identitätsdiebstahl: Kein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht über besonders schwere Fälle von Datendiebstahl oder Datenschutzpannen berichtet wird. Meist ist für die Täter dabei nicht einmal eine besonders hohe kriminelle Energie erforderlich, um an die sensiblen Informationen von Internet-Nutzern zu gelangen. Denn Letztere nehmen den Datenschutz häufig noch auf die leichte Schulter. In Anbetracht der Tatsache, dass wir mittlerweile erstaunlich viele persönliche Daten auf unseren Notebooks und mobilen Endgeräten, beziehungsweise in der Cloud speichern, ist das sehr verwunderlich.
Zumal die sensiblen Informationen schon mit einigen wenigen Handgriffen wirksam geschützt werden können.
Nachfolgend lesen Sie sieben Maßnahmen, die Sie zum Schutz Ihrer Daten ergreifen sollten:
1. Verschlüsseln Sie Ihre Datenspeicher
Alle gängigen Betriebssysteme für Notebooks und mobile Geräte verfügen über Verschlüsselungsoptionen. Diese sollten dringend genutzt werden. Zumal bei der aktuellen Leistungsfähigkeit praktisch keine Performanceeinbußen festzustellen sind. Lediglich die Verwendung eines Passworts ist erforderlich.
- Kosten: 0,-€
- Komforteinbuße: minimal
- Sicherheitsgewinn: sehr groß
2. Passwörter managen
Einmal angemeldet, verwenden Sie einen Password Manager, um auf Ihre E-Mails und Social Media Seiten zuzugreifen. Für den Password Manager haben Sie sich natürlich ein zweites, sicheres Passwort ausgedacht. Alle weiteren notwendigen Passwörter berechnet und verwaltet der Manager für Sie. Nur Ihre Zugangsdaten für’s Online Banking sollten Sie hier lieber nicht finden. Diese behalten Sie stattdessen besser im Kopf.
- Kosten: maximal 1,-€ im Monat
- Komfortgewinn: sehr groß
- Sicherheitsgewinn: groß
3. Regelmäßig Backups anfertigen
Vor einigen Jahren passten die eigenen persönlichen Daten noch auf ein paar Disketten. CDs wurden primär als Auslagerung für teuren Festplattenspeicher genutzt. Heute besitzen wir hingegen riesige Mengen von Bildern, Videos und Musik. Vieles davon gibt es genau ein Mal. Der Verlust dieser Daten ist schwer mit Geld aufzuwiegen. Dabei gibt es für alle Systeme einfache Möglichkeiten der Synchronisierung auf externe Speicher, deren Anwendung sich lohnt.
- Kosten: 60,-€ für die externe Platte, 0€ für die Software
- Komforteinbuße: minimal
- Sicherheitsgewinn: groß
4. Automatisierter Online-Backup
Aber was nutzt die Datensicherung, wenn die externe Festplatte mit dem Notebook gestohlen wird oder zu Bruch geht? Alternativ gibt es Online Backup Dienste, die automatisiert Ihre Daten sichern. Und die hochwertigen Dienste verschlüsseln die Daten auch gleich auf Ihrem Notebook. Dann ist es auch gleichgültig, wo die Daten gespeichert werden.
- Kosten: ca. 5€ im Monat für den Online Service
- Komforteinbuße: lediglich einmaliger Aufwand für den Online Speicher
- Sicherheitsgewinn: sehr groß
5. Cloud Speicher
Wenn Sie Online Dienste nur für die Synchronisierung von Bildern nutzen, die Sie mit dem Mobiltelefon aufnehmen und auf Ihr Notebook übertragen wollen, dann wählen Sie den Dienst, der zu Ihrem Handy passt. In allen anderen Fällen nutzen Sie einen Online Dienst, der die Daten verschlüsselt überträgt – zumindest aber verschlüsselt speichert.
- Kosten: 0,-€ für Basisdienste
- Komfortgewinn: groß
- Sicherheitsgewinn: sehr groß
6. Aktueller Virus Scanner
Zur Grundsicherung jedes Geräts gehört ein Virenscanner. Aktuelle Versionen scannen nicht nur die Dateien auf den lokalen Datenspeichern, sondern auch E-Mails und Webinhalte auf Schadsoftware. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob der Scanner noch aktiviert ist und wann automatische Updates durchgeführt wurden.
- Kosten: 0,-€
- Komforteinbuße: gering
- Sicherheitsgewinn: sehr groß
7. Software Updates ausführen
Betriebssystem und Browser überprüfen seit einiger Zeit, ob Aktualisierungen vorhanden sind und laden diese automatisiert. Prüfen Sie aber auch Ihre anderen Anwendungen auf Updates. Oft werden Sicherheitspatches auch für Datenbanken, Office-Pakete usw. angeboten.
- Kosten: 0,-€
- Komforteinbuße: gering
- Sicherheitsgewinn: sehr groß
Fazit: Vorsorgen statt Nachsorgen
Viele Maßnahmen, Lösungen und Regelungen, die IT- und Informationssicherheit sicherstellen sollen, sind in deutschen Unternehmen auf den Weg gebracht. Mit den oben beschriebenen sieben einfachen Maßnahmen können Sie ohne großen Kostenaufwand und mit nur geringen Komforteinbußen bereits ein hohes Maß an Sicherheit für Ihre Daten gewährleisten. Setzen auch Sie auf Vorsorge und bedenken Sie, dass die Nachsorge im Ernstfall meist unnötig Zeit, Nerven und Budget kostet.
Sicherheit im Internet: Gefährdungslage ändert sich
Die aktuelle IT-Sicherheitslage gibt Grund zur Sorge. Cyberattacken, allen voran Phishing Angriffe, sind auf dem Vormarsch. Denn Hacker haben erkannt, dass sich mit digitalen Daten gutes Geld machen lässt. Unsere Einschätzung zur Bedrohungslage und worauf Sie achten sollten, lesen Sie im Artikel.