Wie es die Public Cloud ins lokale Rechenzentrum schafft
Die Bedeutung des Cloud Computing hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Wie die Bitkom in ihrem Cloud Monitor 2017 mitteilt, boomt die Nutzung von Cloud-Diensten in deutschen Unternehmen – der Bedarf an Software, Speicher und Rechenleistung aus der Wolke wächst stetig. Auch kleinere Unternehmen streben zunehmend in die Datenwolke: Bereits 65 Prozent aller Unternehmen hierzulande setzen Cloud Computing ein.
Inzwischen haben sich mit der Private Cloud, Public Cloud und Hybrid Cloud drei Cloud-Modelle etabliert. Bereits im letzten Blogartikel haben wir Begriffe rund um das Cloud Computing geklärt und wollen uns heute mit der Hybrid Cloud näher beschäftigen.
Das Beste aus zwei Welten…
IT-Anwendungen werden immer agiler und die Datenflut steigt stetig (Stichwort: Big Data), was zu Lasten der Speicherkapazitäten geht. Wie also mit all den Datenmengen umgehen? Der Einsatz einer Hybrid Cloud kann eine gangbare, praktikable Lösung sein. Die Hybrid Cloud ist eine IT-Umgebung, die die Private und Public Cloud miteinander kombiniert und somit die Vorteile beider nutzt. Das heißt: Unternehmen können sensible (Unternehmens-) Daten und Programme auf eigenen Servern aufbewahren bzw. in der Private Cloud betreiben, während einige Dienstleistungen und Services über das Internet bei öffentlichen Anbietern in der Public Cloud betrieben werden können.
Damit profitieren Unternehmen zum einen von der Zuverlässigkeit und der Skalierbarkeit, die eine Public Cloud bietet, mit der Möglichkeit, den Einsatz der Cloud-Ressourcen mit einem sicheren Desaster-Recovery-Konzept auf mehrere Rechenzentren zu verteilen. Auf der anderen Seite behalten sie die volle Kontrolle, die eine Private Cloud-Umgebung in Bezug auf Sicherheitsstandards und Compliance bietet.
… oder nicht?
Die ersten Hybrid Cloud-Plattformen sahen noch so aus, dass Public Cloud Services mit der eigenen, im Unternehmen betriebenen, Private Cloud verbunden wurden. Das Problem dieser Konstellation: Beide Systeme waren zwar miteinander verbunden, jedoch autark und nicht aus einem technologischen Guss. Das machte das Management dieser Hybrid Clouds aufwändig und der zeitgleiche Einsatz zweier Cloud-Modelle ließ die Komplexität der IT-Infrastruktur steigen.
Wer die Hybrid Cloud im Einsatz hat braucht eine besondere Sicherheitsstrategie. Immerhin müssen die Systeme der Private Cloud sich mit denen der Public Cloud austauschen, ohne dass Compliance-Vorgaben oder Datenschutzrichtlinien verletzt werden. Unternehmen waren gezwungen einen peniblen Überblick zu behalten, welche Daten wo verarbeitet und gespeichert werden. Das setzte die ausführliche Analyse aller Geschäftsprozesse voraus. Anschließend mussten diese Prozesse passend in den unterschiedlichen Cloud-Anteilen abgebildet werden. Eine echte Herausforderung, denn gerade personenbezogene Daten unterliegen besonderen gesetzlichen Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung.
… Doch!
Seit dem Launch von Azure Stack 2016 hat sich daran einiges geändert. Microsoft ermöglicht Unternehmen damit eine echte Hybrid Cloud-Strategie. Mit Azure Stack hat der Anbieter eine Plattform auf den Markt gebracht, die das nahtlose Verschieben von Workloads von der eigenen Private Cloud in die Public Cloud und umgekehrt ermöglicht.
Office 365 Hybrid Szenario

Microsofts Cloud-Plattform Azure kurz erklärt
Azure ist Microsofts umfangreiches Cloud Computing Angebot, mit dem sich unterschiedlichste Anwendungen und Services in der Cloud realisieren lassen. Zum Beispiel können hier ganze Websites gehostet, Datenbanken abgelegt, Remote Apps realisiert oder ganze Server-Farmen ausgelagert und in Azure virtualisiert betrieben werden.
Sie sehen: Unternehmen, die eine öffentliche Cloud nutzen wollen, bietet Microsoft mit Azure eine Fülle von Diensten. Weil dabei aber sensible Daten das unternehmenseigene Rechenzentrum verlassen und in die Cloud übertragen werden, buchen nicht alle Unternehmen diesen Service gern. Hinzu kommt, dass etliche Unternehmen aus Datenschutzgründen oder anderen Gründen, Azure-Dienste gar nicht über die Cloud nutzen dürfen.
Azure Pack: Microsofts Private Cloud
Für dieses Problem hat Microsoft schon länger eine Lösung parat: Azure Pack. Mit Azure Pack lässt sich eine Private Cloud-Umgebung auf Basis der Microsoft Azure-Technologie aufbauen. Jedoch wird die Azure-Cloud dabei im lokalen Netzwerk des unternehmenseigenen Rechenzentrums zur Verfügung gestellt und ist nur eingeschränkt verfügbar. So lassen sich beispielsweise keine gemeinsamen Vorlagen oder Programme im lokalen Azure Pack und gleichzeitig auch in der Public Cloud nutzen.
Diese Lücke konnte Microsoft mit der Entwicklung von Azure Stack schließen. Mithilfe des Azure Stack können Unternehmen eine vernünftige Hybrid Cloud im Einsatz haben und sowohl Infrastruktur- als auch Plattformdienste (IaaS und PaaS) zentral zur Verfügung stellen. Die Umgebung läuft komplett unabhängig von Azure und dem lokalen Netzwerk, kann sich aber mit beiden verbinden, Daten austauschen und gemeinsame Dienste zur Verfügung stellen.
Azure Stack: Bewährte Public Cloud-Dienste ins eigene Rechenzentrum
Azure Stack ist Microsofts Hybrid Cloud-Plattform, mit der Unternehmen Azure-Dienste über das unternehmenseigene Rechenzentrum bereitstellen können. Sie profitieren dabei von der Skalierbarkeit und dem Management einer Public Cloud-Lösung, müssen aber nicht auf die Kontrollmöglichkeiten eines eigenen Rechenzentrums verzichten. Dadurch werden Anwendern echte hybride Cloud-Szenarien ermöglicht: Sie können zum Beispiel ihre Geschäftsanwendungen und Apps zunächst in der Private Cloud – in Azure Stack – entwickeln und bereitstellen, und können diese später jederzeit und ohne Aufwand in die Public Cloud – Azure – bringen. Umfang und Tempo bestimmen Unternehmen dabei selbst. Die Daten werden dabei lokal, also innerhalb des Unternehmens gehostet. Die Anwendungen hingegen sind weltweit über die Webapplikation der Public Cloud erreichbar.
Sicherheitsbedenken spielen keine Rolle mehr: Unternehmen, die die Funktionen der öffentlichen Cloud nutzen wollen, es jedoch aus Datenschutzgründen nicht dürfen, können komplett auf Azure Stack setzen, denn alle Daten bleiben im lokalen Netzwerk.
Vorteile für IT-Verantwortliche
Azure Stack spielt seine Vorteile vor allem bei IT-Verantwortlichen aus: Sie können sehr flexibel entscheiden, welche Anwendungen im lokalen Netzwerk und welche in der Cloud laufen. Oder anders ausgedrückt: Wenn es gewünscht wird, lassen sich lokale Cloud-Dienste gemeinsam mit öffentlichen Cloud-Diensten betreiben. Zwischen den Komponenten findet ein Datenaustausch statt. Überhaupt müssen sich Unternehmen, die Azure bereits nutzen, überhaupt nicht umgewöhnen, denn alle Funktionen von Azure stehen auch in Azure Stack zur Verfügung. So werden zum Beispiel alle Management-Tools, die in der öffentlichen Cloud Azure funktionieren auch von der privaten Cloud Stack unterstützt. Möglich ist dies durch die standardisierte Architektur, das gleiche Benutzerportal sowie einheitliche Technologien für die Entwicklung der Apps in Azure und Azure Stack.
Dass Azures PowerShell sich auch für Azure Stack verwenden lässt, dürfte vor allem Administratoren freuen – Entwickler hingegen können weiter mit Visual Studio Anwendungen schreiben, die in der Public und in der Private Cloud funktionieren.
Cloud kurz erklärt – der Mittelstand zieht nach

Fazit: Sicherheit und Cloud schließen sich nicht aus
Die Hybrid Cloud erweitert im Vergleich zu einer rein öffentlichen oder rein privaten Cloud die Anwendungsmöglichkeiten deutlich. Unternehmen, die besondere Anforderungen an den Datenschutz oder strenge Compliance-Richtlinien haben, die eine Nutzung der Public Cloud ausschließen, steht mit Microsoft Azure Stack eine echte hybride Lösung zur Verfügung. Sie behalten die volle Datenkontrolle und können kritische Services auf eigenem On-Premises-Equipment betreiben. Die zugehörigen Webapplikationen beispielsweise sind hingegen in der Public Cloud installiert. Der kurzfristige Bezug zusätzlicher Rechen- und Speicherkapazitäten in der Public Cloud und der problemlose Umzug in die private Umgebung – zum Beispiel im Falle von Projekten im Entwicklerumfeld – sind gerade im Hinblick auf die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle im Umfeld der Digitalen Transformation, Argumente für die Hybrid Cloud.