Das richtige Rechenzentrum finden: Darauf sollten Sie achten

Die Herberge für Anwendungen

Der Betrieb eines Rechenzentrums gilt heute als moderner Anwendungsgedanke. Sicherheit und Vertraulichkeit stehen dabei als kritische Faktoren im Fokus und stellen zugleich besondere Herausforderungen an die Architektur sowie Infrastruktur eines Rechenzentrums. Dies gilt gerade dann, wenn Unternehmen den Betrieb eines Rechenzentrums auslagern und entsprechende Ressourcen von einem spezialisierten Rechenzentren-Dienstleister wie der UBL Informationssysteme GmbH beziehen möchten.

Rechenzentrum in Frankfurt Begleiten Sie mich auf einem Rundgang durch eines unserer UBL-Rechenzentren und lassen Sie sich exemplarisch zeigen, wie ein sicherer Rechenzentrumsbetrieb für Sie als Kunde aussehen sollte: Dazu werfen wir einen Blick in das Rechenzentrum in Frankfurt-Rödelheim. Die örtliche Nähe zu Deutschlands wichtigstem Internet-Knoten ist dabei nicht zufällig gewählt. Per Glasfaser-Anschluss ist es direkt mit dem DE-CIX verbunden, was eine hohe Datendurchsatz-Rate und schnelle Verfügbarkeiten gewährleistet.

Hinter den Stahltüren

Vor dem Zugang in das Innere des Rechenzentrums passieren wir eine mehrstufige Zugangskontrolle. Sie hält unbefugtes Personal wirksam von den sensiblen Kundendaten fern, die auf den zahlreich vorhandenen Servern gespeicherten sind. Die Zugangskontrolle ist zusammen mit der lückenlosen Überwachung des Rechenzentrums, die rund um die Uhr an 24 Stunden und 365 Tagen im Jahr stattfindet, nur ein Merkmal der notwendigen Sicherheitsstandards.

Nach Betreten fallen unmittelbar die besonderen klimatischen Bedingungen auf. Die über 18.000 Quadratmeter Fläche werden konstant auf 21-22°C gehalten. Das sind optimale Temperatur-Bedingungen für den Betrieb der Server.

Unübersehbar sind die zahlreich vorhandenen Kabel zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung. Sie ist entscheidend für die Ausfallsicherheit der Server und der Anwendungen. Zumal es als Tier 3+ qualifiziertes Rechenzentrum höchsten Ansprüchen an die Verfügbarkeit entsprechen muss. In Prozent: 99,982 %. Dies setzt eine redundante Infrastruktur voraus. So auch bei der Netzstromversorgung: Daher ist das Rechenzentrum über zwei 10-kV-Zuleitungen mit getrennter Wegeführung an das Stromnetz angebunden.

Mächtige Dieselmotoren liefern Strom

Schiffsdieselmotor Ein gleichmäßiges Brummen verrät, was sich dem Besucher optisch nicht sofort erschließt: In einem anderen Gebäudeteil befindet sich einer der beiden mächtigen Dieselmotoren, der im Leerlauf betrieben wird, um im Falle einer Störung sekundenschnell Strom zu liefern.

Die 77.000 Liter Diesel versorgen die 2.500 PS starken Schiffsdieselaggregate, um die Stromversorgung im Ernstfall bis zu 72 Stunden zu gewährleisten. Zusätzliche, tägliche Treibstofflieferungen stellen die autarke Versorgung über einen noch längeren Zeitraum sicher.

Dem Feuer keine Chance

Die größte Gefahr in einem Rechenzentrum geht von einer möglichen Brandentwicklung aus. Auch deshalb ist die bereits erwähnte Klimatisierung wichtig. Ebenso die gut sichtbaren Schlitze für die Zuleitungen des Rauch- und Gasabzugssystems, das im Falle einer Brandmeldung durch das Rauch- und Hitze-Frühwarnsystem des Rechenzentrums aktiviert wird. In diesem Fall wird über das angebundene Feuermeldesystem auch die Feuerwehr informiert. Um dem Verlust der Kundendaten im Brandfall vorzubeugen, wird über das Edelgas-Löschsystem das Löschmittel Argon mit seiner branderstickenden Wirkung in den betroffenen Teil des Rechenzentrums geleitet. Das hierfür benötigte Argon lagert in einem separaten Raum, der unter einem Druck von 200 bar steht.

Edelgas-Löschsystem erstickt Brände

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des Rechenzentrums ist die Einhaltung der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Eine entsprechende TÜV-Zertifizierung informiert Sie – wie bei unserem Rechenzentrum in Frankfurt-Rödelheim – darüber, dass Datenschutz- und IT-Sicherheitsaudits regelmäßig erfolgreich durchgeführt werden.

Neben den physischen Sicherheitsvorkehrungen ist auch diese zertifizierte Datensicherheit ein Grund dafür, weshalb die GROUP Business Software AG (GBS) ihre E-Mail-Verschlüsselungslösung WebCrypt Live im UBL-Rechenzentrum in Frankfurt-Rödelheim betreibt. Diese Partnerschaft zwischen der UBL und GBS ist damit das Fundament für den sicheren Betrieb und den Schutz der wertvollen Kundendaten.

Abonnieren Sie den GBS Newsletter und erhalten Sie neue Artikel sofort in Ihre Mailbox!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.